Betreuung

A. Bachelorarbeiten

Jahrzehnte seit der Berlin-Blockade 1948/49. Wie hat sich die Darstellung der Berlin-Blockade von 1948/49 seit den 1980er Jahren bis heute in den Schulgeschichtsbüchern verändert? (2024)

Frauenbilder und Männerbilder. Diskursanalyse der Pick-Up-Szene seit 2000 (2024)

Diskursanalyse der Argumente des Volksentscheids „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“ (2024)

Medien-Framing während der 68er-Bewegung. Eine Diskursanalyse von FAZ und Berliner Morgenpost (2024)

Ist die Ehe noch aktuell? Eine diskursanalytische Annäherung der Medienwelt (2024)

Mythos „Augusterlebnis 1914“. Reichsweite Kriegsbegeisterung oder bürgerlich-konservativer und nationalkonstruierter Mythos? (2023)

Bruderkrieg im Namen der Nation. 1866 im Spiegel der Gartenlaube(n) (2023)

Safran und Superfoods. Kulinarische Distinktionsmechanismen europäischer Eliten 1300-1600 (2023)

„Ihr seht ein weites Feld öffnet sich euer Tätigkeit“. Die Etablierung der Straßendemonstrationen in Preußen und die Partizipation von proletarischen Frauen (2023)

Zwischen Glaube, Macht und Pragmatismus. Die Bedeutung von Feldpredigern für das Militär und die Soldaten im 17. und 18. Jahrhundert (2023)

Eine sprachliche Diskursanalyse aktueller medialer Quellen über das biologische Phänomen der invasiven Arten (2023)

Das Spazieren und Wandern als neue Mode der Romantik in fiktionalen Quellen (2023)

Die Entwicklung des Frauenfußballs in der DDR und BRD in den 1970er und 1980er Jahren im Kontext gesellschaftlicher und politischer Veränderungen (2023)

Werbung für Sonnenschutz und die Darstellung von Körperlichkeit und Geschlechtlichkeit (2023)

Blick in die Black Box. Neuropolitik und Determinismus (2023)

Die Funktion der Völkerausstellung im 19. Jahrhundert im Rahmen der ersten Berliner Kolonialausstellung 1896 (2023)

Framing im Prager Frühling. Eine Diskursanalyse des Neuen Deutschland und der FAZ (2023)

„Das Gespenst der Restitution im deutschen Bundestag“. Die Darstellung der Restitution von Kunst- und Kulturgütern aus kolonialen Kontexten im deutschen Bundestag (2023)

Die Frauen hinter den mächtigen Männern ihrer Zeit. Erkenntnisse über Einfluss und Wesen von drei königlichen Mätressen des 17. und 18. Jahrhunderts anhand ihrer zeitgenössischen Darstellung (2023)

Mit Geschichte spielen. Stereotypen und das Spiel mit Gut und Böse in History Games (2022)

Friedrich VI. von Nürnberg in den Diskursen der borussischen Geschichtsschreibung: vorausschauender Staatsmann oder typischer Fürst seiner Zeit? (2022)

„Schaut vorwärts, ihr werdet die Zukunft erleben!“. Über den (in)offiziellen Umgang mit dem antifaschistischen Widerstand: Erinnerungskultur und –politik in der DDR am Beispiel des kommunistischen Gewerkschafters Otto Schmirgal (1900-1944) (2022)

Mythenbildung am Beispiel der „Blutgräfin“ Elisabeth Bàthory (2022)

Daniel Defoe`s Robinson Crusoe (1719): Literarische Figuren als Spiegelbilder der zeitgenössischen Gesellschaftsnormen (2022)

„Was darf Satire?“ Mit welcher Darstellung ist die öffentliche Debatte der Medien beschaffen? Eine Diskursanalyse zur Darstellung am Beispiel Lisa Eckhart und Martin Sonneborn (2021)

Die Umdeutung der „Hexe“ im gegenwärtigen Feminismus (2021)

Theater im Geschichtsunterricht. Szenische Darstellungen und deren Einfluss auf Motivation sowie Perspektivität der Schülerschaft (2021)

Antifeministischer Sprachgebrauch im Wandel der Zeit. Der Vergleich des antifeministischen Sprachgebrauchs zur Zeit des Nationalsozialismus mit dem heutigen antifeministischen Sprachgebrauch der AfD (2021)

Instrumentalisierung des Geschichtsunterrichts? Manipulation in den Lehrplänen der DDR und BRD vor 1990 (2021)

Diskussionen um „Catcalling“: Die Petition „Es ist 2020. Catcalling sollte strafbar sein.“ von Antonia Quell (2021)

Diskursanalytische Untersuchung der WM-Vergabe an Katar. Wie beeinflusst die mediale Darstellung der Fußballweltmeisterschaft in Katar die Meinung der Leser? (2021)

Politisches Framing als Instrument rechtspopulistischer Geschichtsrelativierung. Am Beispiel der Bundestagsdebatte zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen (2021)

Richard Sorge – Verräter oder Held? Eine Gegenüberstellung der Perspektiven im geteilten Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges (2021)

„Wir aber sind Menschen und werden nimmermehr wahrhaftig, wenn wir nicht vor Augen haben, was getan wurde“. Eine framegeleitete Diskursanalyse in Form eines Vergleichs zweier Printmedien zur Berichterstattung bezüglich des 75. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau (2020)

Populärwissenschaftliche Geschichtsmagazine. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Magazine zum Dreißigjährigen Krieg (2020)

Zwischen Neuem Bauen und Heimatschutzarchitektur: Brandenburgische Tankstellen der 1930er Jahre (2020)

Die Funktion des Lachens auf den Bühnen des 18. Jahrhunderts (2019)

Das Unrecht der Hexenprozesse. Die Hexenverfolgung im Rheinland und die Stellung der Gelehrten – mit besonderem Vermerk auf Friedrich Spee von Langenfeld (2019)

Denkmalpflege und Stadtsoziologie. Die Kontroverse um Rekonstruktionen historischer Stadtstrukturen und Bauwerke in Deutschland (2019)

Die Kinderarbeit in Preußen im 19. Jahrhundert (2019)

Hertha BSC zwischen Deutscher Meisterschaft und nationalsozialistischer „Gleichschaltung“. Eine Untersuchung anhand der vereinsinternen „Hertha-Nachrichtenblätter“ im Zeitraum von 1931 bis 1934 (2018)

Die ökonomische Globalisierung des 19. Jahrhunderts unter Betrachtung der Wirtschaftstheorie von Adam Smith (2018)

Die Manipulationsgewalt der Sprache. Am Beispiel von Zeitungsartikeln zum Gesetzesentwurf „Ehe für Alle“ (2018)

„Eine Räubergeschichte“. Geschichtswissenschaftlicher Umgang mit autobiographischen Texten der Zeitgeschichte am Beispiel von Armin Mohlers „Eine Promotion in Basel“ (2018)

Die Ursachen der Hexenverfolgung (2018)

„wieder einen guten Rausch gehabt“. Die soziale Funktion des Alkoholkonsums in rituellen Praktiken einer frühneuzeitlichen Kultur des 16.-18. Jahrhunderts (2017)

Udo Lindenbergs Auftritt 1983 im Palast der Republik. Hat der Panikpräsident den ersten Stein in der Mauer gelöst? (2017)

Emotionale Semantiken und Argumentationsstrategien in den Ehegerichtsprozessen der Frühen Neuzeit (2017)

Sozioökonomische Krisenwahrnehmung im Vergleich. Argumentative Strategien im Vormärz und Heute (2017)

Die Weiße Rose. Analyse und Einordnung der Flugblätter der Widerstandsgruppe (2017)

Hund und Mensch um 1800. Perspektiven einer Beziehungskultur im Hinblick auf die Animal Agency (2017)

Eine ‚Sühnemission“ als symbolisch-performativer Abschluss eines Kolonialkrieges. Die Reise des chinesischen Prinzen Chun II. in das Deutsche Kaiserreich 1901 (2016)

Funktionen von Bildern dekonstruieren. Eine Untersuchung der Bilder einer Geschichtslehrwerkdoppelseite (2016)

Macht Disney nicht nur Träume, sondern Identität? Vorbild oder Abbild? Zu Geschlechterkonstruktionen im Animationsfilm am Beispiel von „Dornröschen“ und „Maleficent“ (2015)

Fußball im Nationalsozialismus (2015)

Die Konstruktion von „Kriegsbegeisterung“ in ausgewählten Tageszeitungen aus Wien, Berlin, London und Paris im Juli und August 1914 (2015)

Nachkriegskinder. Blickwinkel (2015)

„Football’s Coming Home“. Oder: Die Konstruktion nationaler Identität(en) im Spiegelbild der Berichterstattung ausgewählter deutsch-englischer Fußballländerspiele (2015)

Identität und Gedächtnis. Der Oeverseemarsch als Ritual kollektiven Erinnerns (2014)

Die natürliche und sittliche Bestimmung des Weibes ist: Hausfrau und Mutter zu werden.“ Oder: Die Konstruktion der Akteursgruppe der Mutter in Ratgeberliteratur des späten 19. Jahrhunderts (2014)

Begegnung der Geschlechter in der Frühen Neuzeit (2013)

Die Professionalisierung und Militarisierung des Deutschen Roten Kreuzes vor und während des Ersten Weltkrieges am Beispiel der Rotkreuzschwestern. Das Deutsche Rote Kreuz zwischen Lebensretter und Profiteur des Großen Krieges (2013)

Fluch und Segen. Die Stadt Groß Salze im Dreißigjährigen Krieg. Rollen städtischen Wohlstandes während des Krieges (2013)

Privilegierung eines pathologischen Delikts. Rationalisierte Denkweisen über den Kindsmord in den Schriften des späten 18. Jahrhunderts (2013)

Das deutsche Japanbild vom 17. bis zum 20. Jahrhundert auf Grundlage dreier Selbstzeugnisse (2012)

Kleinkriegsführung in Deutsch-Ostafrika 1914-1918? Der Feldzug des Schutztruppenkommandeurs Paul von Lettow-Vorbeck (2012)

Die Berichterstattung über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775 bis 1783) in der deutschsprachigen Presse am Beispiel der Zeitschrift „Teutscher Merkur“ und der Zeitung „Wienerisches Diarium/Wiener Zeitung“ (2012)

Die Brandenburgisch-Preußische Post und die Wahrnehmung von Raum und Zeit (2011)

Die Rolle der Ordnungspolizei im Holocaust (2011)

Der Wandel von Zeit- und Raumwahrnehmung im 18. Jahrhundert. Wahrnehmungsstrukturen im Spiegel der Reiseliteratur (2011)

Die Darstellung des Militärs in Schauspielen des 18. Jahrhunderts (2011)

Norm und Konflikt. Eine märkische Kleinstadt im Streit um ihr Geläut 1755-1782 (2010)

Die Auswirkungen der „kleinen Eiszeit“ auf die Menschen der frühen Neuzeit (2010)

Frauenreisen im 18. Jahrhundert. Eine Analyse der Handlungs- und Sozialräume anhand der Reisetagebücher von Sophie von La Roche und Friederike Brun (2010)

Darstellung von Politik und Herrschaft der Neuen Welt in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts. Exemplarisch dargestellt anhand zweier Reiseberichte von Johann David Schöpf und Jacques Pierre Brissot de Warvielle (2010)

’..weil alle Arbeit, welche aus Zwang und mit Unwillen gethan wird, sehr selten wohl geräth’, oder: Straßen bauen in Brandenburg-Preußen zwischen 1750 und 1820. Mittel und Indiz frühneuzeitlicher Herrschaftsdurchdringung (2009)

Die „Georgica curiosa“ von Hohberg und das Konzept des „ganzen Hauses“ unter Einbeziehung der sozialen Verhältnisse zwischen Hausvater und familia (2008)

Aushandeln und kontrollieren. Herrschaftspraxis im Brandenburg des 18. Jahrhunderts (2007)

B. Magister-, Master- und Staatsexamensarbeiten

Das geschichtsdidaktische Potenzial von Künstlicher Intelligenz. Inwiefern ist es die Aufgabe des Geschichtsunterrichts, Schüler*innen zu einem kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu befähigen? (2024)

Historische Diskursanalyse nach Landwehr zur Umstrukturierung der Bundesjugendspiele (2024)

Diskursentwicklung der deutschen Lehrkräftebildung in der BRD im Spiegel von den 60er Jahren bis heute (2024)

Die Darstellung der Schuldfrage des Ersten Weltkriegs in Schulbüchern von 1914 bis heute (2024)

Captain Marvel, Black Widow & Co. Heldinnen einer (post-)feministischen Gesellschaft? Eine Diskursanalyse zur Repräsentation von Frauen im Marvel Cinematic Universe (2024)

Alpinismus: k(ein) gleichberechtigter Zugang. Inwiefern repräsentierte das Bergsteigen eine Form der Überlegenheit? (2024)

Die Intention hinter der Fiktion? Die Gefahren von Verschwörungstheorien im Kontext der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen an einem Projekttag über die erste bemannte Mondlandung der USA 1969 (2024)

Die Auf- und Bearbeitung des Holocaust an deutschen Schulen (2024)

Die Rolle der Frau in den Lebensreformbewegungen um 1900 (2024)

Kontinuität und Wandel: Ein Vergleich des Frauenbildes im Nationalsozialismus und in der modernen Gesellschaft anhand von Werbungen in Zeitschriften und auf Plakaten (2023)

Eine wissenschaftliche Betrachtung zu den Unterschieden und den Gemeinsamkeiten in den Geschichtslehrbüchern der DDR und der BRD am thematischen Beispiel der Novemberrevolution (2023)

Verbrechen im Ohr: Praktiken und Werkzeuge der Authentizität am Beispiel von True Crime Podcasts (2023)

„Let´s talk about Sex“. Die Thematisierung von Sexualität im Geschichtsunterricht am Beispiel von Quellen und Darstellungen der Frühen Neuzeit (2023)

„Quo vadis, DFL?“ Der Diskurs um den Investoreneinstieg in der „DFL Deutsche Fußball Liga e.V.“ im Kontext der Kommerzialisierung im deutschen Profifußball (2023)

Abtreibung in der Frühen Neuzeit in Preußen, 1750 bis 1850 (2023)

Ignorieren und Überschreiben. Zum Umgang mit dem Vergessen im deutschen gesellschaftlichen Diskurs des 20. und 21. Jahrhunderts in Bezug auf die Kolonialgeschichte (2023)

Antisemitismus in Social Media am Beispiel von Instagram-Posts. Wie äußern sich Verfasser:innen antisemitischer Kommentare auf Instagram? (2023)

„O Jesu, mein Heiland, was hab‘ ich gethan?“ Darstellung von Kindsmord in der Literatur und der „Realität“ des 18. Jahrhunderts. Ein Vergleich (2023)

Geschichte und Entwicklung des Yogas von 1920-2020. Geschlechtsspezifische Unterschiede (2022)

Vom Begreifen, Spiegeln und Versiegen. Eine Quellen-Kritik als konstruktivistischen Prozess denken und historischen Wirklichkeiten sprachlich begegnen. Exemplifiziert am parlamentarischen Diskurs zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland (2022)

Leopard, Marder & Luchs. ‚Tierische‘ Denominationen in deutschen Landstreitkräften (2022)

Diskurs und Kontroversen in der historischen Forschung. Über die Schaffung „historischer Wirklichkeit“ in den Geschichtswissenschaften am Beispiel der Kontroverse über den Epochenbegriff „Absolutismus“ in der deutschen Frühneuzeitforschung zwischen 1994 und 2002 (2022)

Spiegelungen gesellschaftlicher Diskurse in Naturdokumentationen: 1959 und 2021 (2022)

Die Gegner des „Groß-Berlin-Gesetz“ von 1920 (2021)

Zwischen Pflicht und heiliger Bestimmung: Die Natur des Weibes in populärwissenschaftlichen Diätetiken des 19. Jahrhunderts (2021)

Lust und Lesen. Die literarische Inszenierung von Sexualität in Romanen der Romantik und Moderne (2021)

Rituale und ihr performative turn. Das Soziale im Ritual am Beispiel des Initiationsrituals „Einschulung“ im historischen Vergleich (2020)

Pornographische Literatur in der Frühen Neuzeit – ein pornographic turn? (2020)

Fontane und das Militär. Zur Darstellung von Krieg und Militär sowie dessen Wandel im literarischen Werk Theodor Fontanes (2020)

Von Schweinen und Menschen. Konstruktivistische Analyse einer unwürdigen Geschichte – Ergänzt um eine Lernumgebung zur praktischen Umsetzung in der Schule (2019)

Frauenbilder in den Märchen der Brüder Grimm (2019)

Feindbild Gender: Antifeministische geschlechter- und familienpolitische Diskurse in der Alternative für Deutschland (2019)

Memetic Warfare: Die Zukunft des Informationskriegs? Eine Untersuchung US-amerikanischer Konzeptentwürfe zur Nutzung von Memes in militärischen Informationsoperationen (2019)

Sexualität in ausgewählten Werken Frank Wedekinds. Analyse und Einordnung der Kritik Wedekinds in Hinblick auf die bürgerliche Doppelmoral im 19. Jahrhundert (2019)

Tischpraktiken und Gesellschaftsstruktur im England des 18. Jahrhunderts (2019)

Der Beziehungsdschungel. Tier-Mensch-Beziehungen im Spiegel von Kinderliteratur um 1900. Eine Untersuchung der Tier-Mensch-Beziehung in Rudyard Kiplings Dschungelbuch (2019)

„Vier Geschichtslehrwerke – vier Geschichten?“ Die Epoche 1914-1930 im Spiegel deutscher und englischer Schulbücher mit dem Analyseschwerpunkt Textquellen (2019)

Ästhetische, praktische und ökonomische Kriterien für die preußische Uniformgestaltung im 18. Jahrhundert (2019)

Konstruierende und konstruierte Geschlechtsidentität von Sängerkastraten (2019)

‚Making of‘ a Schloss. Konstruktion von Nationalitäten anhand der Rekonstruktion des Berliner Schlosses (2019)

Rind in Öl. Eine Dekonstruktion von Funktionen von Rinderdarstellungen in (profanen) ‚Tafelbildern‘ der Gemäldegalerie Berlin (zwischen 1500 und 1800) (2019)

Die Akten der königlichen Gesandtschaft zweier Sizilien zu Dresden/Warschau 1738-1765: Etiquette-Dienst? (2019)

Was zur Hölle ist die Hexe. Der Begriff der Hexe als historiografisches Problem. Ein komparatistischer Vergleich der Fachliteratur von 1980 bis in die 2000er Jahre (2019)

Der Raum des Kaffees. Eine Raumanalyse des europäischen Kaffeediskurses im 18. Jahrhundert (2018)

Emotionale Standards in Lehrerratgebern (2018)

Nachrichtenfaktoren im Pressewesen der Frühen Neuzeit. Eine qualitative Analyse ausgewählter Ausgaben der „Einkommende Zeitungen“ aus Leipzig von 1650 (2018)

Die Dekonstruktion von Geschlecht im Geschichtsunterricht am Beispiel des Transvestismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2018)

Geschichtstheater als ein Schlüssel zum schülergerechten Konstruktivismus. Projektentwurf für ein reflexives Geschichtstheater (Von antiken Kaisern, Flittchen und Rockstars) (2018)

Liebe – ein (un)beschreibbares Gefühl? Untersuchung des Konstruktes „Liebe“ anhand von sechs ausgewählten Liebesbriefen aus den Jahren 1883 bis 1898 (2018)

Über „Fußlümmelei“ und „englische Krankheit“. Oder: Deutsches Spiel in bewegten Zeiten. Zur Konstruktion der Nation am Beispiel des Fußballs im Deutschen Reich von 1874-1914 (2018)

Das Frauenbild in kosmetischer Werbung um 1900. Eine inhaltliche und formale Untersuchung zu historischen, kosmetischen Werbeanzeigen bezüglich des Frauenbildes (2018)

Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit im zeitgenössischen Spiegel (2018)

Mutterbilder im Verlauf des 20. Jahrhunderts im Spiegelbild von Ratgebern für Mütter (2017)

Ein Mann hat eine Erfahrung gemacht, jetzt sucht er die Geschichte dazu. Der Autor als Akteur (2017)

Zwischen Kunst und Kontext. Ausstellungspraktiken von Militärtechnik am Beispiel des Deutschen Technikmuseums Berlin (2017)

Literarische Tierfiguren als emotionalisierende Spiegelbilder menschlichen Verhaltens. Eine Analyse von Zoo- und Tierkinderbüchern des späten 19. Jahrhunderts auf ihre tierethischen und erzieherischen Funktionen (2017)

Analyse von Möglichkeiten sozialkonstruktivistischen Geschichtshandelns in sachunterrichtlichen Lernangeboten der Lehrwerkreihe Pusteblume des Landes Brandenburg (2017)

Mäßigkeitsvereine in Preußen. Die Einflüsse von Medizin, Kirche und Staat (2017)

„Gehen Sie besonders gut mit sich um – Sie haben es verdient!“. Prävention und Behandlung von Traumafolgeschäden in der Bundeswehr seit 1990 (2016)

„Schnell, der Justus naht!“ Die Veränderung des Lehrerbildes in der Gesellschaft anhand der Verfilmungen von Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ (2016)

Feldpost der Bundeswehr seit 1990. Eine konzeptionelle Annäherung an einen neuen Forschungsbegriff (2016)

Die bewegte Bellona als „Stehende Heere“ in Bewegung. Interterritoriales Durchzugsrecht und Marschorganisation im Alten Reich am Ende des 17. Jahrhunderts (2016)

Zum Vergessen verurteilt? Die NS-Militärjustiz in Innsbruck mit besonderem Hinblick auf die Vollstreckung der Todesurteile am „Paschberg“ (2016)

Emotionale Erinnerungskultur im historischen Spielfilm zum Lutherbild der DDR und BRD (2016)

Die öffentliche Wahrnehmung des „Militärischen Abschirmdienstes“ im Spiegel der Presse von 1956 bis 1984 (2015)

Die unvollendete Union. Die Kirchenunion in Preußen von 1817 und deren Umsetzung an der Hof- und Garnisonkirche in Potsdam unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Prediger (2015)

Kriegsalltag im Spiegel von Selbstzeugnissen 1630-1945. Die soldatische Wahrnehmung von Kameraden und Bevölkerung (2015)

Die Darstellung vorindustrieller Gesellschaften in modernen Massenmedien (2015)

Geschichtsschreibung mit Objekten der Vergangenheit. Das Exponat als historisches Zeugnis (2015)

Schlachtengemälde als Quellen der historischen Forschung. Eine methodenkritische historische Interpretation des Lagers vor Tournai (1667) von Adam Frans van der Meulen (2015)

„… um mehrerer Sicherheit willen für Feuers=Gefahr …“. Zur frühneuzeitlichen Wahrnehmung von Bränden und über den Umgang mit Feuer im Spiegel der „Lippischen Intelligenzblätter“ 1767-1808 (2015)

Die schrecklich schönen Berge. Zur Alpenwahrnehmung in der Reiseliteratur (2015)

Gewalt in der „Utopia“ des Thomas Morus (2015)

Die Problematik (auto-)biografischer Konstruktionen am Beispiel der Feldpostkorrespondenz Wolfgang Panzers aus dem Ersten Weltkrieg (2015)

Narrative und Identitäten im Rahmen akteursbezogener Versöhnungsstrategien. Ein kommunikativer Lösungsansatz (2015)

Das Eigene und das Fremde. Performative Praktiken am Beispiel von bildhaft dargestellten Kulturkontakten in der Frühen Neuzeit (2015)

„Und daß wir haben den nullten Grad, Das schwör‘ ich euch bei Neptuns göttlichem Bart“. Untersuchungen von Äquatortaufen als gruppenkonstituierende Initiationsriten am Beispiel der kaiserlichen Marine (2015)

Europäischer Orient. Balkanbilder am Beispiel deutschsprachiger (Reise)Berichte über Serbien von 1829-1851 (2015)

Ein Lager im Moor. Eine Organisationsgeschichte nationalsozialistischer Arbeitserziehungslager unter besonderer Berücksichtigung des ostpreußischen Lagers Hohenbruch (2015)

Ausgestellte Räume, Räume in der Ausstellung. Oder: Raumsemantiken und ihre Funktionen im Rahmen narrativ gelesener Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Erzählung des Museums (2014)

Militärseelsorge als Instrument der Staaten des Ancien Régime in Europa des 18. Jahrhunderts. Ihre Entwicklung und Funktion am Beispiel Brandenburg-Preußens (2014)

Rentner als Hilfsbedürftige. Das Versagen der Weimarer Republik als Sozialstaat am Beispiel des Umganges mit Soldatenwitwen (2014)

Humor und Wirklichkeitskonstruktion am Beispiel des preußisch-deutschen Offiziers in der Militärhumoreske des Deutschen Kaiserreiches (2014)

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung aus Sicht der Luhmann’schen Systemtheorie in der Mitte des 18. Jahrhunderts – sowie die Möglichkeit der Beeinflussung dieses Mediums durch Propaganda im Siebenjährigen Krieg aus Sicht Brandenburg-Preußens (2014)

Konstrukteure bei der Arbeit. Wie das historische Lernen mit Textquellen im Geschichtsunterricht optimiert werden kann (2014)

Eine historisch-soziologische Methodologie des sozialen Protests. Annäherungen zweier Wissenschaften über und an ein Gewaltphänomen (2014)

Städtischer Widerstand gegen die königliche Zentralgewalt im 17. Jahrhundert: die Fronde in Bordeaux (2013)

Studie zur Bedeutung der Militärmusiker und deren Alltag im Feld und in der Garnison im 18. Jahrhundert (2013)

Alkohol und Militär in der Frühen Neuzeit. Normativer Regulierungsanspruch und soldatischer Alkoholkonsum im Militär des 18. Jahrhunderts (2013)

„Leiden am Krieg“. Eine Analyse der Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (2013)

Raumbezogene Semantiken in wissenschaftlichen Diskursen. Zur Forschungsreise Gottlieb Daniel Messerschmidts durch Sibirien, 1720-1727 (2013)

Untersuchung der Darstellung der Begriffe „Staat“ und „Absolutismus“ im Kontext frühneuzeitlicher Geschichte in brandenburgischen Schulgeschichtsbüchern (2013)

Das Postwesen im Kurfürstentum Brandenburg. Zum Funktionszusammenhang von Kommunikation und Herrschaft, 1650-1700 (2013)

„Weibliche Ehre“ und „Männliches Recht“. Vorstellungen weiblicher Ehre in preußischen Rechtstexten des 18. Jahrhunderts (2012)

Das Wirtshaus als kultureller Begegnungsraum in Genrebildern des 17. Jahrhunderts (2012)

Herrschaft als kommunikativer Prozess? Eine Analyse neuerer Forschungen und Erkenntnisse zu kommunikativen Aspekten der Herrschaftspraxis in der Frühen Neuzeit (2012)

‘Peter the Wild Boy’. Eine Untersuchung zur Darstellung des „Wilden“ im Großbritannien des 18. Jahrhunderts (2012)

„Inueni portam, spes et fortuna valete!“. Der Hafen als kulturelles Konstrukt in der Frühen Neuzeit (2011)

Vom Gleichgewicht zur Prävention. Die Entwicklung des Sicherheitsbegriffes vom Wiener Kongress bis zum 11. September 2001 (2011)

Schädlingsbekämpfung im 18. Jahrhundert (2011)

Untersuchungen zur adressatenspezifischen Kommunikation in Feldpostbriefen des Zweiten Weltkrieges. Die Briefe des Herforder Studienrats Rudolf Franz – ein Vergleich (2011)

Bürgerwald und Bürgerrechte. Aushandlungen zwischen Stadt und ständischer Herrschaft. Lübbenau in der Frühen Neuzeit (2010)

“Dahero die Einwohner insonders bitten wollen, den hiesigen Ort mit keiner Guarnison weiter zu belegen…“. Die Bewohner der Exklave Cottbus und deren Beziehung zum Militär in der Zeit von 1740 bis 1806 (2009)

Revuen und Manöver in der Frühen Neuzeit als Mittel zeremonieller Repräsentation (2009)

In geheimer Mission. Adlige Offiziere und die militärische Spionage Preußens (1746-1756) (2009)

Militär und Gesellschaft im Treuenbrietzen des 18. Jahrhunderts (2007)

Fremde in der Stadt – das Zusammenleben von militärischer und städtischer Bevölkerung in der Garnisonsstadt Beelitz (2007)

„Man sieht hir nichts als Soldaten“. Militär in Stadtbildern des 18. Jahrhunderts am Beispiel Berlin und Potsdam (2007)

Die Wahrnehmung von Krieg und Militär in Selbstzeugnissen vom Ende des 18. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert (2003)

Militär und Aufklärung. Die Rolle der Soldatenbibliotheken im militärischen Bildungs- und Reformprozess des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (2003)

Wahrnehmung und Darstellung von Plünderung im 17. Jahrhundert im Spiegel von Selbstzeugnissen Militärangehöriger (2001)

Militär und Gesellschaft in Halle 1680-1750 (2001)

Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen: das Beispiel Nauen 1763-1806 (2001)

Geschlechterbeziehungen und Ehekonflikte im 18. Jahrhundert. Männer und Frauen auf der Bühne des Ravensburger Ehegerichts 1680-1800 (2000)

Krieg und Staatsbildung – der Fall Brandenburg, wieder-betrachtet unter besonderer Berücksichtigung des Dreieckverhältnisses zwischen Bauern, Gutsherren und Landesherrn (1999)

Preußisches Kantonsystem und frühmoderne Stadt am Beispiel von Frankfurt an der Oder im ausgehenden 18. Jahrhundert (1998)

C. Dissertationen

Annika Hübner
Biographisches Erzählen nach Bourdieu am Beispiel der Korrespondenz Ewald Christian von Kleists (1715-1759) (2023)
Im Druck

Mario Kaun
Begrenztes Cottbus? Die Lebenswelt der Cottbuser Exklavengesellschaft von 1740-1806 (2023)
Im Druck

Jelena Tomovic
Sexualität in der Geschichte. Innige Praktiken sozialer Kommunikation 1700-1850. Ein „Sexual Turn“ (2021)
Publiziert: Sexualität in der Geschichte. Innige Praktiken sozialer Kommunikation 1700–1850: ein „Sexual Turn“, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2024

Sascha Nicke
Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert. Vorstellungen vom Einzelnen und Individualität im Erziehungsratgeberdiskurs zwischen 1750-1900 (2020)
Publiziert: Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert. Vorstellungen vom Einzelnen und Individualität im Erziehungsratgeberdiskurs zwischen 1750-1900, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2022

Janine Rischke
„Ich bin ja kein Rebell“. Preußische Soldaten im 18. Jahrhundert vor den Kriegsgerichten zwischen Kriminalität und Strafpraxis: Zuschreibungen und Perspektiven (2019)
Publiziert: Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert. Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2021

Angela Strauß
Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750-1806 (2018) (Betreuung zusammen mit Renate Dürr)
Publiziert: Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750-1806, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2022

Sebastian Ernst
Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit als Fühlräume und gefühlte Räume. Emotionale Topografien zwischen Ordnung und Aneignung der Welt in der Frühen Neuzeit (2016)
Publiziert: Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit. Emotionale Topografien in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2018

Johann von Diest
Wirtschaftspolitik und Lobbyismus in der Frühen Neuzeit (2014)
Publiziert: Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2016

Maja Bächler
Über einen inszenierten Ausnahmezustand. Folter im US-amerikanischen Kriegs- und Terrorismus-Film (1979-2009) (2011)
Publiziert: Inszenierte Bedrohung. Folter im US-amerikanischen Kriegsfilm 1979-2009, Frankfurt/Main: Campus 2013

Carmen Winkel
Im Netz des Königs. Preußische Offiziere zwischen Politik und Patronage (1713-1786) (2011)
Publiziert: Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713-1786, Paderborn: Schöningh 2013

Beate Engelen
Soldatenfrauen der preußischen Armee im späten 17. und im 18. Jahrhundert. Eine Strukturanalyse der preußischen Garnisonsgesellschaft (2003)
Publiziert: Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert, Münster: LIT-Verlag 2005

Martin Winter
Rekruten aus der Stadt. Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten im 18. Jahrhundert (2003)
Publiziert: Untertanengeist durch Militärpflicht? Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten im 18. Jahrhundert, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005