Aufsätze

Aufsätze

95.) Die Sehnen und Nerven von Herrschaft und Gesellschaft: Straßenbau und Postorganisation als Herrschaftstechniken im 18. Jahrhundert, in: Frank Göse, Heinrich Kaak (Hg.), Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg, (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 15), Berlin 2024, S. 105-128

94.) „Von der Illusion einer objektiven Vergangenheitsbetrachtung lösen“. Interview mit Ralf Pröve und Sebastian Ernst über die Subjektivität historischen Erzählens (https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/interview_proeve_ernst_subjektivitaet_geschichte), Datum der Freischaltung: 02.07.2024

93.) prozessmodell_historische_erkenntnisbildung.pdf: Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung, URN: urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341, DOI: https://doi.org/10.25932/publishup-62634, Universität Potsdam, Datum der Freischaltung: 19.02.2024 (mit S. Ernst und J. M. Krieger)

92.) Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma. Praktiken der Personenbeförderung im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Felix Engel, Elisabeth Ruffert, Anke Seeger und Ulrike Sträßner (Hg.), Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein. Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag, (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 14), Berlin 2022, S. 165-185

91.) Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder: emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte, in: Sebastian Ernst (Hg.), Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht, Bielefeld 2021, S. 71-92

90.) Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft, Vielfalt statt Einfalt: Ein Appell für sozialkonstruktivistisches Forschen und selbstreflektiertes Lehren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), S. 393-416

89.) Achtsam Wissen schaffen. Ein Plädoyer für mutiges und selbstbestimmtes Nachdenken, in: Jelena Tomovic, Sascha Nicke (Hg.), Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften, (= studieren ++ – Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen, 7), Berlin 2020, S. 19-33

88.) Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre. Perspektiven, Hürden und Potenziale, in: Sandor Mihalyi, Alexander Gerhard Spengler, Hans-Joachim Petsche (Hg.), Philosophie und Weltbild. Philosophie und Wissenschaft im Diskurs. Ein interdisziplinäres Projekt, (= studieren ++ – Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen, 6), Berlin 2020, S. 69-103

87.) Strukturierte und strukturierende Zeiten. Lebensweltliche Zyklen und deren Erfindungen, in: Hans-Joachim Petsche (Hg.), Zyklizität und Rhythmik. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, (= studieren ++, Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen, 5), Berlin 2019, S. 105-125

86.) Systemische Herrschaftskonkurrenz durch militärrechtliche Instanzenzüge und parallele Patronatsbeziehungen. Probleme im Verwaltungshandeln des 18. Jahrhunderts, in: Jutta Nowosadtko, Diethelm Klippel, Kai Lohsträter (Hg.), Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs, Praxis, Transformationen, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 19), Göttingen 2016, S. 251-267

85.) Grenzen bestätigen und Grenzen überwinden. Rituale von Übergang und Initiation, in: Hans-Joachim Petsche (Hg.), Grenzen im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, (= studieren ++, 3), Berlin 2016, S. 153-170

84.) Numerische Zeichen und die Repräsentation von Sinn. Zahlen und Zeit-Räume im Spiegel der Wissenschaft von vergangenen Zeiten, in: Hans-Joachim Petsche (Hg.), Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, (= studieren ++, 1), Berlin 2015, S. 63-76

83.) Sichere Ordnung, ordentliche Sicherheit? Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit, in: Revue de synthèse 135 (2014), S. 385-403

82.) Kommunalverfassung und Ordnungsformation in Sachsen und Preußen 1789-1832, in: Frank Göse u.a. (Hg.), Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Erste Brandenburgische Landesausstellung, Dresden 2014, S. 436-441

81.) Sichere und unsichere militärische Räume, in: Christoph Kampmann u. Ulrich Niggemann (Hg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation, (= Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln 2013, S. 674-682 (mit A. Landwehr)

80.) Hausgast in Uniform, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 45 Heft 5 (2013), S. 56-61

79.) Gewaltformen in frühneuzeitlichen Lebenswelten, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2013, S. 149-161

78.) Friedrich Nicolai und die Wahrnehmung militärischer Räume, in: Stefanie Stockhorst (Hg.), Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung (= Schriften des Frühneuzeitzentrums, 2), Göttingen 2013, S. 189-200

77.) Wohltaten statt Reformen, Kameralismus statt Aufklärung? Der preußische General und Kriegsminister Friedrich Wilhelm von Rohdich (1719-1796), in: Christian Th. Müller, Matthias Rogg (Hg.), Das ist Militärgeschichte! Probleme, Projekte, Perspektiven. Festschrift für Bernhard R. Kroener, Paderborn 2013, S. 399-409

76.) Rituale in der frühneuzeitlichen Lebenswelt Militär, in: Ralf Pröve, Carmen Winkel (Hg.), Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 16), Göttingen 2012, S. 7-24 (mit C. Winkel)

75.) Das Große Militärwaisenhaus in Potsdam. Fürsorge im 18. Jahrhundert zwischen Caritas und Kinderarbeit, in: Jutta Götzmann (Hg.), Friedrich und Potsdam. Die Erfindung seiner Stadt, München 2012, S. 30-34

74.) „Schlachtenbummler“ im 18. Jahrhundert. Typologische Wahrnehmungsmuster von Militär und Krieg in Reise-Selbstzeugnissen, in: Helmut Peitsch (Hg.), Reisen um 1800, (= Kulturwissenschaften als interdisziplinäres Projekt, 5), München 2012, S. 93-105

73.) Migration, Kulturtransfer und Militärsystem in der Frühen Neuzeit, in: Cornelia Klettke u. Ralf Pröve (Hg.), Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents, (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 1), Göttingen 2011, S. 139-151

72.) Bürgergewalt und Staatsgewalt. Bewaffnete Bürger und vorkonstitutionelle Herrschaft im frühen 19. Jahrhundert, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke u. Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt, Staat im 20. Jahrhundert, (= Studien zur Inneren Sicherheit, 14), Wiesbaden 2011, S. 61-80 

71.) Überall wurde, umgeben von Leichnamen, gespeist, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 43 Heft 8 (2011), S. 43-44

70.) Die frühneuzeitliche Militärgeschichte in den letzten zwanzig Jahren (1990-2010): Konzepte, Methoden und Arbeitsfelder, in: Hitotsubashi Journal of Law and Politics 39 (2011), S. 31-41 

69.) Der delegitimierte Gegner. Kriegführung als Argument im Siebenjährigen Krieg, in: Sven Externbrink (Hg.), Der Siebenjährige Krieg (1756-1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, S. 275-282

68.) Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation: eine Einleitung, in: Rüdiger Bergien u. Ralf Pröve (Hg.), „Spießer“, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010, S. 11-25

67.) Grenzen markieren und überschreiten. Die Lebenswelt „Militär“ in der Perspektive des „performative turn“, in: Christine Roll, Frank Pohle u. Matthias Myrczek (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, (= Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln 2010, S. 335-341

66.) La nouvelle histoire militaire de l’époque moderne en Allemagne. Approches nouvelles, problèmes et perspectives, in: Revue historique des armées 257 (2009), S. 14-26

65.) Straßenbaupolitik und Kommunikationsverdichtung in der Kurmark. Zentrum und Region im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Lorenz Friedrich Beck u. Frank Göse (Hg.), Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800, (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1), Berlin 2009, S. 191-198

64.) Vom „Krieger“ zum „Helden“, in: Karl-Volker Neugebauer (Hg.), Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Bd. 4: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Menschen, Macht und Militär. Interaktive DVD, München 2008

63.) Cives ac Milites. Konzeption und Design des Militärinventars Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 12 (2008), S. 96-109

62.) Militär und Gesellschaft im Preußen des 18. Jahrhunderts. Vorstellung eines Forschungskonzepts, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 12 (2008), S. 72-80

61.) Bernhard R. Kroener und der dritte Weg der Militärgeschichte, in: Ralf Pröve u. Bruno Thoß (Hg.), Kriegerische Gewalt und militärische Präsenz in der Neuzeit. Ausgewählte Schriften von Bernhard R. Kroener, Paderborn 2008, S. XIII-XV

60.) Landsknechte, Huren und Marketender. Heer und Tross im Dreißigjährigen Krieg, in: Pax Geschichte 1 Heft 1 (2007), S. 26-31

59.) Le Tourisme de Guerre au XVIIIe Siècle. Typologie des Modes de Perception de L’Armée et de la Guerre dans les Témoignages de Contemporains, in: Françoise Knopper u. Alain Ruiz (Hg.), Les Voyageurs Européens sur les Chemins de la Guerre et de la Paix du Temps des Lumières au Début du XIXe Siècle, (= Voyages, migrations et transferts culturels), Bordeaux 2006, S. 157-165

58.) Verbaute Wege in die Demokratie. Das Scheitern des liberalen Konzeptes von Volksbewaffnung und Bürgermilitär in den Staaten des Deutschen Bundes 1848/49, in: Hartmut Lehmann u. Claudia Schnurmann (Ed.), Atlantic Understandings. Essays on European and American History in Honour of Hermann Wellenreuther, (= Atlantic Cultural Studies, 1), Hamburg 2006, S. 287-297

57.) Vom ius ad bellum zum ius in bello. Legitimation militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit, in: Claudia Ulbrich, Claudia Jarzebowski, Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit, (= Historische Forschungen, 81), Berlin 2005, S. 261-270

56.) Tempi passati. Der „Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“ – Ein Zwischenbericht nach einem Jahrzehnt, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), S. 100-103 (mit B.R. Kroener)

55.) Die Faszination des Staates und die historische Praxis. Zur Beschreibung von Herrschaftsbeziehungen jenseits teleologischer und dualistischer Begriffsbildungen, in: Markus Meumann u. Ralf Pröve (Hg.), Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 2), Münster 2004, S. 11-49 (mit M. Meumann)

54.) Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. (AMG). Neue militärgeschichtliche Forschungen und Fragen, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 7 (2003), S. 221-223

53.) Große Politik und alltägliche Mühsal. Bürgergarden in Kurhessen und die fundamentale Politisierung der ‚kleinen Leute’ in den 1830er und 1840er Jahren, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 117-148

52.) Reichweiten und Grenzen der Konfessionalisierung am Beispiel der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, in: Kaspar von Greyerz, Hartmut Lehmann, Manfred Jakubowski-Tiessen u. Thomas Kaufmann (Hg.), Interkonfessionalität, Transkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese, (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 201), Heidelberg 2003, S. 73-90

51.) Unterwegs auf Kosten der Kriegskasse. Formen des sozialen Kulturtransfers im Europa des 18. Jahrhunderts, in: Thomas Fuchs u. Sven Trakulhun (Hg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Beiträge zur Kulturtransfer- und Kulturvergleichsforschung in Europa 1600-1850, (= Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung, 12), Berlin 2003, S. 339-351

50.) Der Postmeister im Schlafrock. Strukturdefizite des Reiseverkehrs im frühen 19. Jahrhundert: das Beispiel Angermünde, in: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 11 (2003), S. 38-51

49.) Rationalisierungsdruck und der Zwang zur Toleranz: Das Militär im Vergesellschaftungsprozeß der Konfessionen, in: Marie-Antoinette Groß u. Heinz Schilling (Hg.), Im Spannungsfeld von Staat und Kirche. „Minderheiten“ und „Erziehung“ im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. 16.-18. Jahrhundert (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 31), Berlin 2003, S. 53-69

48.) Traffic and Transportation between Residence and Metropolis. Aspects of the Enforcement of Governmental Power and Society Formation, in: Raingard Eßer u. Thomas Fuchs (Hg.), Kulturmetropolen – Metropolenkultur. Die Stadt als Kommunikationsraum im 18. Jahrhundert, (= Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung, 9), Berlin 2002, S. 149-168

47.) Landesherrliche Soldaten in Göttingen: Die Stadt als fürstliche Garnison und Festung, 1641-1762, in: Ernst Böhme u. Rudolf Vierhaus (Hg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648-1866), Göttingen 2002, S. 479-521

46.) Genossenschaftliche Schutzkonzeptionen und die Krise der gesellschaftlichen Ordnung: Stadtbürger als Hilfspolizisten am Ende Alteuropas (1750-1848), in: André Holenstein, Frank Konersmann, Josef Pauser u. Gerhard Sälter (Hg.), Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt/Main 2002, S. 341-358

45.) Kalter Kaffee und hastiges Schlucken: Die Kaffeepause im Postfuhrbetrieb des frühen 19. Jahrhunderts, in: Ulla Heise u. Thomas Krueger (Hg.), „Kaffee privat“. Porzellan, Mühlen und Maschinen. Ausstellungskatalog, Fürstenberg 2002, S. 52-59

44.) Brandenburger unterwegs. Materielle Kommunikationsmöglichkeiten um 1700, in: Frank Göse (Hg.), Im Schatten der Krone – Die Mark Brandenburg um 1700, Potsdam 2002, S. 217-242

43.) Stadtrepublikanismus in Brandenburg. Zur politischen und sozialen Dynamik von Städteordnung und Bürgergardengesetz 1806-1820, in: Klaus Neitmann (Hg.), Das brandenburgische Städtewesen im Übergang zur Moderne. Stadtbürgertum, kommunale Selbstverwaltung und Standortfaktoren vom preußischen Absolutismus bis zur Weimarer Republik, (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 43), Berlin 2001, S. 135-156

42.) Geschichte vor Ort: Vom Adelspalais am Quarrée zum postmodernen Bau am Pariser Platz, in: DG-Bank (Hg.), Standort-Bestimmung Pariser Platz 3, Frankfurt/Main 2001, S. 4-17

41.) Herrschaft als kommunikativer Prozess: das Beispiel Brandenburg-Preußen, in: Ralf Pröve u. Norbert Winnige (Hg.), Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen, 1600-1850, (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens, 2), Berlin 2001, S. 11-21

40.) Wahrnehmung und Verarbeitung von Katastrophen in der Frühen Neuzeit, in: Paul Münch (Hg.), „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, (= Historische Zeitschrift, Beiheft 31), München 2001, S. 211-216 (mit J. Nowosadtko)

39.) Civic Guards in the European Revolutions of 1848, in: Jonathan Sperber et. al. (Ed.), Europe in 1848: Revolution and Reform, New York/N.Y. 2001, S. 683-693

38a.) „Die Schule der Nation“? Staat, Militär und Gesellschaft in Brandenburg, 1806-1871, in: Museumsverband Brandenburg (Hg.), Ortstermine. Zwischen Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen. Die Garnisonstadt Prenzlau, Berlin 2001, S. 24-42

38b.) „Die Schule der Nation“? Staat, Militär und Gesellschaft in Brandenburg, 1806-1871, in: Museumsverband Brandenburg (Hg.), Ortstermine. Stationen Brandenburg-Preußens auf dem Weg in die moderne Welt, Berlin 2001, S. 24-42

37.) Alternativen zum Militär- und Obrigkeitsstaat? Die gesellschaftliche und politische Dimension civiler Ordnungsformationen in Vormärz und Revolution, in: Werner Rösener (Hg.), Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000, S. 204-224

36.) Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? Die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeit. Perspektiven, Entwicklungen, Probleme, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), S. 597-612

35.) Selbstzeugnisse als Quellengruppe für die Neue Militärgeschichte der Frühen Neuzeit: Anmerkungen zum Diarium des Obristen Caspar von Widmarckter aus dem Jahre 1617, in: Holger T. Gräf (Hg.), Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter, (= Beiträge zur hessischen Geschichte, 16), Marburg 2000, S. 15-23

34.) Bürger, Gemeinde, Volk und Obrigkeit: Bürgerwehren und Kommunalgarden 1848/49, in: Karin Jeschke u. Gunda Ulbricht (Hg.), Dresden, Mai 1849, Dresden 2000, S. 127-133

33.) The Nation at War: Defensive and Offensive Modes of National Self-Assertion. A Comment, in: Hartmut Lehmann u. Hermann Wellenreuther (Eds.), German and American Nationalism. A Comparative Perspective, Oxford 1999, S. 271-276

32.) Von der ständischen Unterkunft zur privaten Pension. Aspekte einer Professionalisierung in der Frühen Neuzeit, in: Tourismus Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis 3 (1999), S. 87-100 (mit H. T. Gräf)

31.) Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, in: Ralf Pröve u. Bernd Kölling (Hg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, 1700-1914, Bielefeld 1999, S. 7-13 (mit B. Kölling)

30.) Dimension und Reichweite der Paradigmen „Sozialdisziplinierung“ und „Militarisierung“ im Heiligen Römischen Reich, in: Heinz Schilling (Hg.), Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa, (= Ius Commune, Sonderhefte 127), Frankfurt/Main 1999, S. 65-85

29.) Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Formen und Formenwandel von Gewalt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), S. 792-806

28.) Soldiers in Eighteenth-Century German Towns: Civil-Military Relationships, in: Shingo Minamizuka (Ed.), Cities in the 18th century. Comparison between European and Japanese Cities, Chiba University 1999, S. 93-103

27.) Sozialer Wandel und politischer Umbruch. Brandenburgische Schützengilden und die Formierung bürgerlicher Gesellschaft, 1800-1850, in: Ralf Pröve u. Bernd Kölling (Hg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, 1700-1914, Bielefeld 1999, S. 266-296

26.) „Der Mann des Mannes“. ‚Civile‘ Ordnungsformationen, Staatsbürgerschaft und Männlichkeit im Vormärz, in: Karen Hagemann u. Ralf Pröve (Hg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, (= Geschichte und Geschlechter, 26), Frankfurt/Main 1998, S. 103-120

25.) Bürgerwehren und Schützengilden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Geselligkeit, Kommerz und politische Willensbildung, in: Gerd Heinrich, Winfried Schich, Wolfgang Schößler u. Klaus Heß (Hg.), Stahl und Brennabor. Die Stadt Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, (= Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 3), Potsdam 1998, S. 213-218

24.) „Civismus“ und „Spießbürgertum“. Die Preußische Städteordnung von 1808 und stadtrepublikanische Traditionen in Brandenburg, in: Wolfgang Neugebauer u. Ralf Pröve (Hg.), Agrarische Verfassung und politische Struktur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 1700-1918, (= Innovationen, 7), Berlin 1998, S. 145-170

23.) Bürgerwehren in den europäischen Revolutionen 1848, in: Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt u. Dieter Langewiesche (Hg.), Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998, (= Politik- und Gesellschaftsgeschichte, 48), S. 901-914

22.) Politische Partizipation und soziale Ordnung: Das Konzept der „Volksbewaffnung“ und die Funktion der Bürgerwehren 1848/49, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Revolution in Deutschland und Europa 1848/49, Göttingen 1998, S. 109-132

21.) Ökonomie und Gesellschaft in Friesack und [Bad]Freienwalde im Jahre 1843. Überlegungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte brandenburgischer Kleinstädte, in: Holger T. Gräf (Hg.), Kleine Städte im neuzeitlichen Europa, Berlin 1997, (= Innovationen, 6), S. 195-222

20.) Einleitung, in: Ralf Pröve (Hg.), Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, Köln 1997, S. 1-4

19.) Violentia und potestas. Perzeptionsprobleme von Gewalt in Söldnertagebüchern des 17. Jahrhunderts, in: Markus Meumann u. Dirk Niefanger (Hg.), „Ein Schauplatz herber Angst.“ Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen 1997, S. 24-42

18.) Vom Landsknecht zum Soldaten: Krieg und Militär 1500-1800, in: Bernd-Ulrich Hucker, Ernst Schubert u. Bernd Weißbrod (Hg.), Niedersächsische Geschichte, Göttingen 1997, S. 255-268

17.) Der Soldat in der ‚guten Bürgerstube‘. Das frühneuzeitliche Einquartierungssystem und die sozioökonomischen Folgen, in: Bernhard R. Kroener u. Ralf Pröve (Hg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. 191-217

16.) Zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft im Spiegel gewaltsamer Rekrutierungen (1648-1789), in: Zeitschrift für historische Forschung 22 (1995), S. 191-223

15.) Steuerabschöpfung und Wirtschaftsförderung: Ökonomischer Wandel durch Aufbau und Präsenz Stehender Truppen in Kurhannover (1665-1756), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1994/2, S. 71-96

14.) Zwangszölibat, Konkubinat und Eheschließung: Durchsetzung und Reichweite obrigkeitlicher Ehebeschränkungen am Beispiel der Göttinger Militärbevölkerung im 18. Jahrhundert, in: Jürgen Schlumbohm (Hg.): Familie und Familienlosigkeit. Fallstudien aus Niedersachsen und Bremen vom 15. bis 20. Jahrhundert, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 34; Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 17), Hannover 1993, S. 81-95

13.) Herrschaftssicherung nach „innen“ und „außen“: Funktionalität und Reichweite obrigkeitlichen Ordnungsstrebens am Beispiel der Festung Göttingen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51 (1992), S. 297-315

12.) Kultur und Propaganda. Die Freilichtbühne/Waldbühne „Tannenkamp“ in Hann. Münden 1933-1939, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), S. 389-420

11.) „… nicht Palatia, sondern Waysenhäußer …“ Pläne und zeitgenössische Vorstellungen zur Anlegung eines Waisenhauses in Moringen 1731-1733, in: Plesse-Archiv 27 (1991), S. 33-48 (mit M. Meumann)

10.) Der Höckelheimer „Tumult“ vom Jahre 1728, in: Northeimer Jahrbuch 56 (1991), S. 133-137

9.) Die „rote Hochburg“ Münden. Arbeiterbewegung und NSDAP in der Weimarer Republik, in: Göttinger Jahrbuch 38 (1990), S. 221-236

8.) Northeim und die NSDAP, in: Northeimer Jahrbuch 55 (1990), S. 106-132

7.) Freilichtbühnen in Südniedersachsen 1919-1939: Clausthal-Zellerfeld, Walkenried und Holzminden, in: Südniedersachsen 18 (1990), S. 69-75

6.) „… kein großer Trieb zu Krieges-Diensten“ oder Wie Göttinger Bürgersöhne im 18. Jahrhundert zum hannoverschen Militär gepreßt wurden, in: Göttinger Jahrbuch 37 (1989), S. 91-99 (mit N. Winnige)

5.) Damast und Trockenfisch oder Womit Göttinger Kaufleute 1748 handelten. Ein Protokolleintrag der Kaufgilde, in: Göttinger Jahrbuch 37 (1989), S. 101-104

4.) Kundgebung und Kult. Die Thingstätte/Weihestätte in Northeim 1934-1939, in: Northeimer Jahrbuch 54 (1989), S. 169-197

3.) Vom Fremden zum Bürger: Zuwanderer in Göttingen 1700-1755, in: Hermann Wellenreuther (Hg.), Göttingen 1690-1755. Studien zur Sozialgeschichte einer Stadt, (= Göttinger Universitätsschriften, A 9), Göttingen 1988, S. 88-174 (mit C. Brückner, S. Möhle u. J. Roschmann)

2.) Die Bevölkerungsstruktur Göttingens am Vorabend des Siebenjährigen Krieges (1756-1763), in: Göttinger Jahrbuch 36 (1988), S. 131-140

1.) Die Göttinger Neubürger von 1700 bis 1755, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum, Göttingen 1987, S. 85-114 (mit S. Möhle)